Das Sonnensystem /solare Kleinkörper

Astronomie
    Astronomie-Literatur
    Beobachtungen
    Himmelskörper

Teleskope
    irdische Teleskope
    Weltraumteleskope

Das Sonnensystem:
    Sonne
    Planeten
    Zwergplaneten
    Monde
    solare Kleinkörper

Raumfahrt bemannt

Raumfahrt-Historie

Die Zukunft

 

Ziel von Astronomie und Raumfahrt - solare Kleinkörper

Kometen sind wahrscheinlich aus dem Rest der protoplanetaren Staubscheibe entstanden. Der größte Teil befindet sich heute in der Oort'schen Wolke, einem sphärischen Bereich, der sich in 10000 Astronomischen Einheiten Entfernung wahrscheinlich um das gesamte Sonnensystem erstreckt. Bisher konnte die Existenz dieser Wolke aber noch nicht praktisch nachgewiesen werden.

Unregelmäßig geformte Gesteinskörper, die Planetoiden (früher Kleinplaneten oder Asteroiden genannt), umkreisen die Sonne im sogenannten Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Nach einer älteren Theorie soll er aus einem zerstörten Planeten zwischen Mars und Jupiter (Phaeton) entstanden sein. Heute wird eher vermutet, das diese Objekte aus der protoplanetaren Scheibe entstanden sind, aber aufgrund des Einflusses von Jupiter keinen Planeten bilden konnten.
Die Gesamtmasse aller Objekte des Asteroidengürtels beträgt lediglich 5 % der des Erdmondes. Der größte Vertreter ist (2) Pallas mit 523 Kilometer mittleren Durchmessers, der schwerste ist (4) Vesta, weitere sind Juno, Astraea, Hebe, über 100000 sind bereits registriert. Einige werden sogar durch einen Mond umkreist, wie (243) Ida von Dactyl.
Ein weiterer Asteroidengürtel - die Vulcanoiden - wird innerhalb der Merkurbahn vermutet, konnte aber noch nicht nachgewiesen werden.

 
zurück
vorwärts