Ziele von Astronomie und Raumfahrt - Monde in unserem
Planetensystem
Monde sind natürliche Satelliten und
umkreisen Planeten oder Zwergplaneten wie diese die Sonne. Von
den inneren Planeten besitzen nur Erde und Mars
einen bzw. zwei Monde. Merkur und Venus sind offenbar der Sonne zu
nahe, als das sich Monde auf einer stabilen Umlaufbahn halten
könnten. Die äußeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und
Neptun verfügen über Systeme zahlreicher Monde. Auch Zwergplaneten
wie Pluto besitzen mitunter Monde. Der Erdmond ist vermutlich durch die Kollision eines
größeren Himmelskörpers mit der Erde vor 4,5
Milliarden Jahren entstanden. Die Zusammensetzung des bisher
analysierten Mondgesteins zeigt, das es aus Material
der Erde und anderen Anteilen besteht. Nach der Kollision hat sich
das Material im Erdumlauf gesammelt und schließlich zu
einem festen Körper, dem Erdmond, verfestigt.
Der Ursprung der beiden Marsmonde, Phobos und Deimos, ist noch
ungeklärt.
Möglicherweise sind sie eingefangene Asteroiden oder ähnlich wie der Erdmond entstanden.
Die Monde der Gasplaneten sind teils aus dem
Restmaterial der protoplanetaren Staubscheibe entstanden, aus der
sich die Planeten gebildet haben, teils aber auch eingefangene
Himmelskörper. Darauf deuten ihre unterschiedliche
Größe und Struktur und die ungewöhnlichen Umlaufbahnen hin.
|