Das Sonnensystem /Planeten/Merkur

Astronomie
    Astronomie-Literatur
    Beobachtungen
    Himmelskörper

Teleskope
    irdische Teleskope
    Weltraumteleskope

Das Sonnensystem:
    Sonne
    Planeten
    Zwergplaneten
    Monde
    solare Kleinkörper

Raumfahrt bemannt

Raumfahrt-Historie

Die Zukunft

 

Ziel der Astronomie und Raumfahrt - Planet Merkur

Der Merkur ist der unserer Sonne nächste Planet. Er umkreist sie in nur 57,9 Mio Kilometer mittlerer Entfernung in 87,97 Tagen und rotiert einmal in 58 Erdtagen und 16 Stunden um seine Achse. Ein Sonnentag dauert ziemlich lange - zwei Merkurumläufe um die Sonne!

Merkur ist mit 4878 Kilometern Äquatordurchmesser und 0,055 Erdmassen der kleinste Planet unseres Sonnensystems. Immerhin hat er mit 5,4 g/cm² eine ähnliche Dichte wie unsere Erde. Wegen seiner Sonnennähe hat er nur eine sehr dünne Atmosphäre, die aus Natrium sowie den Edelgasen Helium, Argon, Neon und wahrscheinlich auch Xenon besteht. Auf der Tagseite steigt die Temperatur bis auf über +400 °C an und sinkt in der Nacht auf -180 °C. Seine Oberfläche ist mit großen Kratern übersät, Caloris Planitia ist mit 1300 Kilometern Durchmesser das größte Becken.

Merkur ist auf Grund seiner Sonnennähe nur schwer zu beobachten und wurde erst von einer einzigen Raumsonde zum Teil erkundet - von der NASA-Sonde Mariner 10, die etwa die Hälfte der Oberfläche erfassen konnte. Mittlerweile ist die NASA-Sonde Messenger erfolgreich gestartet worden. Für die Zukunft sind weitere Missionen geplant, auch von der ESA.

 
zurück