Das Sonnensystem /Planeten/Saturn

Astronomie
    Astronomie-Literatur
    Beobachtungen
    Himmelskörper

Teleskope
    irdische Teleskope
    Weltraumteleskope

Das Sonnensystem:
    Sonne
    Planeten
    Zwergplaneten
    Monde
    solare Kleinkörper

Raumfahrt bemannt

Raumfahrt-Historie

Die Zukunft

Ziel von Astronomie und Raumfahrt - Planet Saturn

Saturn ist nach Jupiter der zweitgrößte Planet und wird oft seines Ringsystems wegen als schönster Planet des Sonnensystems bezeichnet.
Mit 120536 Kilometer Äquatordurchmesser und 95,184 Erdmassen ist Saturn etwas kleiner als Jupiter. Er umkreist die Sonne in 1,427 Milliarden Kilometer Entfernung und benötigt dazu bereits 29,46 Jahre. Er rotiert ähnlich schnell wie Jupiter (10 Stunden, 14min am Äquator), ist an den Polen noch stärker abgeplattet (im Verhältnis 1:9, Poldurchmesser nur 108000 Kilometer) und hat mit 0,7g/cm³ die geringste mittlere Dichte aller Planeten im Sonnensystem. Man sagt auch, Saturn würde im Wasser schwimmen, wenn dies möglich wäre.
Sein Aufbau ähnelt Jupiter, es gibt Wolkenformationen, die aber nicht so stark ausgeprägt sind. Die Atmosphäre enthält etwas weniger Helium.
Saturn besitzt das ausgeprägteste Ringsystem von allen. Nur wenige hundert Meter dick, mit einem Gesamtdurchmesser von 278000 Kilometer, besteht es eigentlich aus mehreren Ringen aus Staub und vielen kleinen Gesteinsbrocken. Neben den vier Hauptringen A bis D gibt es zahlreiche feinere Ringe, die selbst in den scheinbar materiefreien "Teilungen" zu finden sind. Die Ringe des Saturn wurden erstmalig 1610 von Galilei beobachtet und schließlich 1656 von Christiaan Huygens als solche gedeutet. Je nach Position des Planeten in Bezug auf die Erde blicken wir auf die "Kante" des Ringes bzw. sehen mehr die Nord- oder Südseite.

zurück
vorwärts