Das Sonnensystem /Planeten/Saturn

Astronomie
    Astronomie-Literatur
    Beobachtungen
    Himmelskörper

Teleskope
    irdische Teleskope
    Weltraumteleskope

Das Sonnensystem:
    Sonne
    Planeten
    Zwergplaneten
    Monde
    solare Kleinkörper

Raumfahrt bemannt

Raumfahrt-Historie

Die Zukunft

Ziel von Astronomie und Raumfahrt - Planet Saturn

Das Ringsystem des Saturn bietet bereits in kleinen Teleskopen einen prächtigen Anblick. Nicht so einfach zu sehen sind seine Monde.
Saturn besitzt wie Jupiter ein umfangreiches System von Monden, derzeit sind 30 bekannt. Die größten sind Titan, Rhea und Tethys (Durchmesser 5150/1530/1050 Kilometer), weitere sind Atlas, Prometheus, Pandora, Epimetheus, Janus, Mimas, Enceladus, Dione, Hyperion, Jepatus, Phoebe. Letzterer bewegt sich rückläufig um Saturn und wurde vermutlich eingefangen.
Titan verfügt als einzigster Mond im Sonnensystem über eine dichte Atmosphäre aus Stickstoff und Ammoniak und umläuft Saturn in 16 Tagen einmal. Die anderen Monde sind überwiegend ohne Atmosphäre und haben eine mittlere Dichte von kaum über 1 g/cm³, bestehen also hauptsächlich aus Eis und Gestein. Beachtlich sind vor allem große Einschlagskrater wie z.B. Herschel mit 130 km Durchmesser auf dem nur 390 km großen Mimas oder Odysseus mit 400 km auf Tethys. Bedingt durch die Nähe der Trabanten erzeugen Gezeitenkräfte auch innere Aktivitäten in den Monden.
Kleinere, koorbitale Monde umlaufen Saturn teilweise auf gleichen Bahnen wie größere Monde (z.B. bei Mimas, Tethys und Dione).

zurück