Astronomie
Astronomie-Literatur
Beobachtungen
Himmelskörper
Teleskope
irdische
Teleskope
Weltraumteleskope
Das Sonnensystem:
Sonne
Planeten
Zwergplaneten
Monde
solare Kleinkörper
Raumfahrt bemannt
Raumfahrt-Historie
Die Zukunft
|
|
New Horizons
Am 19.01.2006 startete mit New Horizons erstmalig eine Raumsonde zu Pluto.
Bereits in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts war im Rahmen der Grand Tour Mission ein Flug zu Pluto geplant, aber letztlich wurde das Programm abgespeckt und es blieben lediglich die Raumsonden Voyager 1 und 2 übrig, die immerhin Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun
anflogen und noch heute Daten zur Erde senden. Erst als in den 80er
Jahren eine dünne Atmosphäre entdeckt worden ist, wurde Pluto wieder interessant, immerhin ist Pluto deutlich kleiner als der Erdmond - und der hat bekanntlich keine Atmosphäre! Leider entfernt sich Pluto derzeit
auf seiner Umlaufbahn von der Sonne und es wird immer
kälter. Bei Temperaturen von -220 °C
dürften die Gase der Atmosphäre langsam gefrieren und sich auf der
Oberfläche niederschlagen, dann lässt sich die
Zusammensetzung nicht mehr ermitteln. Die Raumsonde New Horizons erreichte am 28.02.2007 Jupiter und hat dort Schwung geholt - das Gravity Assist Manöver im Schwerefeld des Planeten spart 3 bis 5 Jahre Flugzeit. Nur dadurch wird die Sonde Pluto in Rekordzeit erreichen. Im Juli 2015 wird sie den Zwergplaneten in ca. 11000 km Abstand passieren.
|
|
|