Das Sonnensystem /Zwergplaneten/Pluto/unbemannt/New Horizons

Astronomie
    Astronomie-Literatur
    Beobachtungen
    Himmelskörper

Teleskope
    irdische Teleskope
    Weltraumteleskope

Das Sonnensystem:
    Sonne
    Planeten
    Zwergplaneten
    Monde
    solare Kleinkörper

Raumfahrt bemannt

Raumfahrt-Historie

Die Zukunft

 

New Horizons

New Horizons hat eine Masse von 465 Kilogramm und wird durch einen RTG (Radionuclid Thermoelectric Generator) mit elektrischer Energie versorgt. Das Sonnenlicht kann in der enormen Entfernung von der Sonne mit Solarzellen nicht mehr effektiv in Strom umgesetzt werden, deshalb wird die Temperaturdifferenz zwischen dem heißen Inneren des Generators und der Kälte des Weltraums mittels thermoelektrischer Elemente in elektrischen Strom umgewandelt. Es wird lediglich die Wärme des natürlichen Kernzerfalls von 11 Kilogramm Plutoniumdioxid genutzt, es findet keine Kernspaltung statt! Derartige RTG versorgten bereits alle anderen Tiefenraumsonden der NASA zuverlässig mit Strom.
New Horizons wurde mit einer der stärksten Trägerraketen der Welt, einer Atlas V, vom Kennedy Space Flight Center in Florida/Kalifornien aus gestartet und ist die bisher schnellste Raumsonde, was die Fluggeschwindigkeit angeht. Dennoch wird ein Einschwenken in eine Umlaufbahn um Pluto nicht möglich sein, von einer Landung ganz zu schweigen. Die dafür benötigten Treibstoffvorräte wären enorm und würden eine viel größere Trägerrakete erfordern. Doch auch beim Vorbeiflug wird man eine Menge Daten gewinnen. Bereits drei Monate vor Erreichen des Pluto werden die Aufnahmen der Kameras besser sein als die von Hubble oder irgendeinem anderen Teleskop.
 
zurück
vorwärts