Astronomie
Astronomie-Literatur
Beobachtungen
Himmelskörper
Teleskope
irdische
Teleskope
Weltraumteleskope
Das Sonnensystem:
Sonne
Planeten
Zwergplaneten
Monde
solare Kleinkörper
Raumfahrt bemannt
Raumfahrt-Historie
Die Zukunft
|
|
New Horizons
New Horizons
hat eine Schwarz-Weiß-Kamera mit einer Zoomoptik mit 208
Millimeter Öffnung an Bord, die ca. hundert Meter Auflösung
beim Vorbeiflug erreichen wird. Auch wenn die Sonne am Plutohimmel
tausendmal schwächer scheint und das menschliche Auge dann keine
Farben mehr wahrnehmen kann, wird die Spezialkamera Ralph mit 60 Millimeter Öffnung Farbaufnahmen der Oberflächen von Pluto und Charon
machen und mittels Infrarot-Aufnahmen Rückschlüsse über
Zusammensetzung und Temperatur der Oberflächen ermöglichen. Ein Ultraviolett-Spektrometer (Alice) wird die Zusammensetzung der Atmosphäre ermitteln. Ein ähnliches Gerät befindet sich übrigens an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta,
die zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko unterwegs ist. Da sie
diesen bereits 2014 erreichen wird, wird die Mission von
New Horizons von den Erfahrungen bei Rosetta profitieren können.
Zur Ermittlung atmosphärischer Werte wird ein sogenanntes
Okultationsexperiment eingesetzt. Dabei durchdringen von der Erde ausgesandte
Radiowellen Pluto's Atmosphäre und werden durch die Raumsonde aufgefangen. Die Auswertung der
Änderung der Frequenz der Signale ermöglicht die Berechnung
von Werten wie Temperatur, Dichte und Druck. Ein ähnliches
Experiment wurde vom ESA-Orbiter Mars Express am Mars durchgeführt.
|
|
|