Das Sonnensystem /Sonne

Astronomie
    Astronomie-Literatur
    Beobachtungen
    Himmelskörper

Teleskope
    irdische Teleskope
    Weltraumteleskope

Das Sonnensystem:
    Sonne
    Planeten
    Zwergplaneten
    Monde
    solare Kleinkörper

Raumfahrt bemannt

Raumfahrt-Historie

Die Zukunft

 

Ziel von Astronomie und Raumfahrt - Die Sonne, unser Stern

Auch die Sonne rotiert wie die Planeten. Infolge des gasförmigen Aufbaus rotiert sie am Äquator in 25 Tagen einmal um sich selbst, zu den Polen hin aber immer langsamer, bis zu über 30 Tagen für eine Umdrehung. Beobachten kann man die Rotation an Sonnenflecken, kühleren (und damit dunkleren) Gebieten auf der Oberfläche der Sonne.
Trotz des gamsförmigen Aufbaus gibt es auch bei der Sonne eine "Oberfläche" (Photosphäre) und eine "Atmosphäre" (Chromosphäre und Korona), die sich in Dichte und Aufbau voneinander unterscheiden. Die Prozesse in diesen Regionen der Sonne sind äußerst komplex und bisher nur zum Teil erforscht. Die Ursache sowohl für die Sonnenflecken wie auch für Sonnenfackeln - bis zu 7000 °C heiße Gebiete auf der Oberfläche - liegt wahrscheinlich beim starken, dynamischen Magnetfeld der Sonne. Weitere Phänomene sind eruptive Vorgänge bei Flecken- gebieten (Flares) und Gaswolken, die sich in die Korona hinein bewegen, meist entlang von Magnetfeldlinien.
Die Untersuchung der Prozesse im Innern, aber auch im Umfeld der Sonne ist sehr wichtig, da sie auch unser Leben auf der Erde beeinflussen (Störungen des Funkverkehrs, Ozonschicht, Polarlichter, Beeinflussung des Klimas usw.). Ohne einen Stern wie die Sonne wäre kein Leben möglich.
Die Untersuchung der Sonne erfolgt von der Erde aus (Sonnenteleskope, z.B. im berühmten "Einsteinturm" in Potsdam), aber auch aus dem Weltraum durch Satelliten im Erdumlauf oder auf Umlaufbahnen um die Sonne. Die Raumstation Skylab der USA verfügte ebenfalls über ein Sonnenteleskop.
 
zurück