Gaia
Gaia ist ein Weltraumteleskop
der europäischen Raumfahrtorganisation ESA
für astrometrische Beobachtungen der Milchstraße. Es wird
von EADS Astrium gebaut und soll voraussichtlich Ende 2011 vom
Startplatz Kourou in Französisch-Guyana aus mit einer
Sojus-2-Trägerrakete starten.Vier Monate später wird es, 1,5 Mio km von der Erde
entfernt, am zweiten Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems
positioniert. Das Projekt wird ca. 560 Millionen Euro kosten.
Gaia verfügt über
zwei spezielle Teleskope mit einer Brennweite
von 35 m und einer Öffnung von 1,45 x 0,5 m, die in einem Winkel
von 106,5 Grad immer zwei verschiedene Himmelsregionen zugleich
beobachten. In der Brennebene aus Siliziumkarbid befinden sich 108
CCD-Sensoren, die in einem Arbeitsgang das Licht von 20000 Sternen
aufnehmen. Winzige Veränderungen des Winkels zwischen den
angepeilten Regionen werden mit einem Laserinterferometer erfaßt.
In sechs Stunden dreht sich der Satellit einmal um seine Achse und wird
dabei langsam gekippt, damit wird der gesamte Himmel erfaßt.
Innerhalb der 5 Jahre dauernden Mission nimmt Gaia die
genaueste Kartierung der Milchstraße vor und führt damit die
Mission des ESA-Satelliten Hipparcos mit der erheblich höheren
Genauigkeit von ca. 20 Millionstel Bogensekunden fort. Es wird jedes
Objekt ca. siebzig Mal untersuchen und eine dreidimensionale Karte
der Bewegungen der Sterne unserer Galaxis erzeugen. Man rechnet auch
damit, bedingt durch die hohe räumliche Auflösung, zahlreiche
neue exosolare Planeten zu finden.
Gaia hat eine Startmasse von 1700 kg und über die Solarzellenfläche einen Durchmesser von 11 m.
|