Teleskope /Weltraumteleskope/Planck

Astronomie
    Astronomie-Literatur
    Beobachtungen
    Himmelskörper

Teleskope
    irdische Teleskope
    Weltraumteleskope

Das Sonnensystem:
    Sonne
    Planeten
    Zwergplaneten
    Monde
    solare Kleinkörper

Raumfahrt bemannt

Raumfahrt-Historie

Die Zukunft

Planck

Planck wird im Juli 2008 zusammen mit dem Infrarotteleskop Herschel mit einer Ariane-5-Rakete auf eine Bahn um den Lagrangepunkt L2 gebracht. Dieser Punkt befindet sich rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt außerhalb der Erdumlaufbahn. Weil sich dieser Lagrange-Punkt mit der Erde um die Sonne bewegt, kann der Satellit seine Bahn mit geringem Energieaufwand halten. Zur Lagestabilisierung rotiert Planck einmal pro Minute um seine Achse. Weil das Teleskop mit 85 Grad seitlich zur Rotationsachse blickt, kann es innerhalb eines halben Jahres wegen des Umlaufes um die Sonne den gesamten Himmel erfassen.
Der Planck-Satellit ist maximal 4,2x4,2 Meter groß und hat etwa 1900 Kilogramm Masse. Derzeit durchläuft er die notwendigen Bodentests (Stresstests).
Planck wird ein halbes Jahr nach dem Start das Zielgebiet erreichen und soll dann mindestens 15 Monate im All arbeiten.
  Linktip(p):


zurück