Elektronik /Aktuelle Projekte

Funk

Computer

Projekte in der DDR

Projekte nach 1990

Projekte nach 2000

aktuelle Projekte

Ideen

Datenblätter

Praxistips

 

Experimente mit AVR-Controllern

Roland Walter DL7UNO verwendet für die serielle Schnittstelle zum PC (RS232) einen Pegelwandler-IC MAX232 (o.ä.). Mangels Vorrat habe ich eine "Sparlösung" mit einem Pegelwandlerboard aus der Bastelkiste realisiert, das vermutlich mal aus einem uralten Drucker stammte.
Den originalen Steckverbinder (natürlich nicht den D-Sub, hi) habe ich entfernt und eine kurze Stiftleiste eingelötet, außerdem die Verdrahtung geringfügig geändert. Ein entsprechendes Adapterkabel verbindet bei Bedarf das Controllerboard mit dem RS232-Board, das dann vom Controllerboard mit 5V versorgt wird.

AVR-Controller und LCD-Module:

Natürlich lassen sich die bekannten LCD-Module mit HD44780 oder kompatiblem Grafikcontroller auch von AVR-Controllern ansteuern. Mit dem BASIC-Compiler BASCOM geht das sogar ultraeinfach, da er bereits fertige Befehle dafür enthält - sofern man die Standardmöglichkeiten zur Ansteuerung verwendet.
Man kann die Module im 4-Bit- wie auch 8-Bit-Modus ansteuern, entsprechend benötigt man 6/7 bzw. 10/11 Portleitungen (je nachdem ob man auch Lesen will).

Die Bilder zeigen ein erstes Experiment der Ansteuerung mit einem AT90S2313.

 

Pegelwandlerboard:

01

LCD-Ansteuerung 1:

01 02 03

zurück