Elektronik /Aktuelle Projekte

Funk

Computer

Projekte in der DDR

Projekte nach 1990

Projekte nach 2000

aktuelle Projekte

Ideen

Datenblätter

Praxistips

 

Experimente mit AVR-Controllern

Angeschlossen an den PC wird das Board über ein Kabel mit 5poligem Diodenstecker und den bereits beschriebenen LPT-Stecker mit Elko und Widerständen. Aus diesem sind die erforderlichen Leitungen über ein Kabel an eine 5polige Diodenkupplung herausgeführt. Damit kann ich später beliebige Anwendungen an den LPT-Stecker anschließen, nicht nur das Experimentierboard (dieser Tip(p) stammt übrigens auch von Roland Walter).
Wie auf den ersten Bildern ersichtlich, habe ich zwei Printtaster (von PD0 und PD1 nach GND, je ein 1k-Widerstand nach Vcc) und eine LED (von Vcc über einen 1k-Vorwiderstand nach PB0) für erste Experimente ergänzt. Für weitere Experimente habe ich zwei 10polige Stiftleisten bestückt, über die man auf die Portleitungen PB0-PB7 und PD0-PD6 zugreifen kann, ausserdem sind Reset, Vcc und GND herausgeführt.

Zur Version 2 wurde das Board durch Austausch der Stiftleisten gegen SIL-Buchsenleisten, in die sich Massivdrähte (also keine Litze) direkt zur Verdrahtung stecken lassen. Außerdem habe ich zwei Potis und weitere zwei LEDs ergänzt, die Taster sind jetzt beliebig anschließbar. Orientiert habe ich mich am Experimentierboard von Roland Walter.

Für Version 3 wurde ein Anschluss für einen kleinen Lautsprecher (zur Tonwiedergabe), einen 14poligen Steckverbinder zum Anschluss von LCD-Modulen (oder des LCD-Testboards) und ein 8pol. IC-Sockel als Anschluss für ein RS232-Pegelwandlerboard ergänzt.

 

AVR-Testboard:

Version 2:

01

Version 3:

01

zurück
 
vorwärts